CABRIOLive - 2020
18 Eskimorolle im Cabrio Li Eskimos (Inuit) konnten nicht schwimmen – vor allemwe- gen des lebensgefährlich kalten Eismeeres. Daher entwi- ckelten sie die Eskimorolle, bei der ein gekentertes Kajak schnell und ohne aussteigen zu müssen wieder aufgerich- tet wird. Diese Rolle gut zu können, ist auch für die Kanu- ten des WSC Lippstadt sehr wichtig, wenn sie draußen an ihrer Wildwasserstrecke an der Burgmühle trainieren, bei ihren Ausflügen ins Sauerland und die Alpen und ihren Slalom-Wettkämpfen. Eine gute Rolle zu beherrschen ist extrem wichtig, um ein Schwimmen zu vermeiden und, um auch bei kniffligen Wildwasserpassagen rechtzeitig wieder aufzurollen und die nächste Wildwasser-Walze zu meistern und somit gar Blessuren zu vermeiden. Deshalb üben in den Wintermonaten die Schüler und Jugendlichen jeden Donnerstagnachmittag im Lehrschwimmbecken in Dedinghausen und die Erwachsenen jeden Donnerstag- abend im Cabrio Li diese Rolle. Die Eskimorolle ist aber nicht ganz so einfach, wie man sie sich vorstellt. Sie setzt sich aus zwei Bewegungen zu- sammen. Das Paddel/Paddelblatt wird in einem ausholen- den Bogen nach außen geführt und durch etwas Anstell- winkel Auftrieb erzeugt. Während dieser Bewegung wird das Boot per Hüftknick um seine Längsachse nach oben gedreht. Ganz besonders wichtig ist dabei, die Bewegun- gen sauber und vor allem zeitlich zueinander koordiniert auszuführen. So bedarf es einiger Übung, bis die Bewe- gung richtig sitzt, um später auch imwilden Wasser sicher das Boot wieder aufzurollen. Beim Üben der Rolle steht meist ein Trainer neben dem Boot, führt das Paddelblatt Ein Verein stellt sich vor: Wasser- und Wintersportclub Lippstadt e.V.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk1ODU=